NATURSEIFE
am 10. Oktober 2019 // 13.00 - 16.30 Uhr
deine erste selbstgemachte ...
Nachdem wir grundlegende Begriffe, die wichtigsten Rohstoffe und Zusätze und die Sicherheitsregeln einer Seifenherstellung im "Kaltprozess" besprochen haben, geht es an die Arbeit! Sorgfalt und Genauigkeit sind von Nöten, da wir mit einer starken Lauge arbeiten.
Vom Abwiegen der Rohstoffe bis zum Einformen machst du deine Seife selber. Wir werden die Seife mit natürlichen Farben einfärben und ein einfaches Muster in die Seife "zeichnen". Auch Blüten, Kräuter und ätherische Öle stehen uns zur Verfügung.
Du gehst mit ca. 500g eigener Seife nach Hause. Diese muß allerdings nach dem Schneiden 4-6 Wochen reifen und ist erst nach dieser Zeit sanft zur Haut und prächtig schäumend!
Gerne beantworte ich alle Fragen, damit du zu Hause gleich weitermachen kannst!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DAUER : 3,5 Stunden, in meiner Kräuter-Werkstatt, 5322 Hof
BEITRAG : € 59.- für Kurs, Skriptum und
Rohstoffe; 4 bis maximal 5 Teilnehmer
TERMIN: Donnertag, 10.Oktober 2019 13.00 - 16.30
--------------------------------------------------------------------------------------------
BRING BITTE MIT:
DU NIMMST NACH HAUSE :
Bevor wir starten
Seife selbermachen? Warum?
Wie bei allen selber hergestellten Dingen kann man auch bei einer Seife auf die Zusammensetzung Einfluß nehmen - Zusätze, die man nicht verträgt oder auf die man sogar allergisch reagiert, Duftstoffe die man nicht mag oder andere Komponenten wie Palmöl, für dessen Anbau Regenwald vernichtet wird.
Man kann die Qualität bestimmen, ob biologischer und/oder heimischer Anbau, ob pflanzliches oder tierisches Fett, ob mit Schafmilch oder Wildkräutern, vieles ist möglich.Hatte man einmal das Vergnügen, eine gute, handgemachte Naturseife zu verwenden, wird man sich daran erinnern.
Es ist eine Sache der Praxis, alle Wunschzutaten befriedigend in die Seife einarbeiten zu können, - man soll bedenken, dass oft weniger mehr ist. Milch, zuckerhaltige Stoffe wie Honig und Obst, Alkohol, aber auch Seide, Salz, etc. sind anspruchsvolle Komponenten, die einiger Erfahrung bedürfen.
Deshalb empfiehlt es sich, mit einfachen Grundrezepten anzufangen. Voraussetzung ist genaues Arbeiten, sorgfältiges Abwiegen und verantwortungsvoller Umgang mit den Rohstoffen, schließlich haben wir es mit einer starken Lauge zu tun.
Und vor Einem sei gewarnt: Seifemachen hat einen extremen „Suchtfaktor“, nach einiger Zeit sieht man alles nur mehr mit „Seifenaugen“, man kauft Nahrungsmittel nicht mehr, weil man sie braucht, - nein, man kauft sie der Verpackung wegen! Vieles ergibt eine gute Gussform für die „Neue“. Es kann auch sein, dass auf einmal kein Öl mehr für Salat im Haus ist …. richtig! - das ist jetzt die neue Seife. Seifenrühren hat eine gewisse Eigendynamik, die allerdings sehr beglückend und sinnvoll sein kann! Wenn man sich an Nahrungsfette und -öle hält, ist diese Leidenschaft absolut leistbar. Rohstoffmäßig ist Luft nach oben, sozusagen was das Geldbörsl hergibt : )
ein Geschenk für jede Gelegenheit ...
Mit diesem hübschen Gutschein kannst du Wildkräuter-Interessierte so richtig überraschen. Zur Auswahl stehen eine beliebige Geldsumme oder einer meiner Kurse aus dem
Du kannst individuell den Wert des Gutscheines bestimmen, bestellst und holst ihn direkt bei mir oder bekommst ihn ausgefüllt und bestätigt zugesandt, seine Gültigkeit beginnt mit dem Eingang der Zahlung des eingesetzten Wertes.
Termin auf Anfrage! TAGESKURS für FORTGESCHRITTENE
Nachdem wir grundlegende Begriffe, die wichtigsten Rohstoffe und Zusätze und die Sicherheitsregeln bei der Seifenherstellung besprochen haben, geht es an die Arbeit! Sorgfalt und Genauigkeit sind von Nöten, da wir mit einer starken Lauge arbeiten!
THEORIE UND PRAXIS
DAUER : 7 Stunden, davon eine Stunde Mittagspause
BEITRAG : € 110:- für Kurs, Skriptum und Rohstoffe; 4 bis maximal 6 Teilnehmer Anmeldung erforderlich!
TERMIN: XXXXXXX 10.00 - 17.00 Uhr, in meiner Kräuter-Werkstatt
BRING BITTE MIT:
DU NIMMST NACH HAUSE :
Diplom Kräuterpädagogin Irmgard Ebner * Wiestalstraße 1 * 5322 Hof/Salzburg * Austria * Tel: 06221 7379 * 0650 631 7025 über Whatsapp